Garmin 60CSXWelches GPS ist für den Einsatz bei Paragleiten, Hängegleiten geeignet?Diese Frage stellen sich viele Piloten. Eine brauchbare "eilerlegende Wollmilchsau", ein Universalgerät wie es nur wenige auf dem Markt zu geben scheint, ist das nicht mehr ganz neue Garmin 60CSX. Obwohl es bereits zwei Nachfolgegenerationen gibt (Colorado-Serie, Oregon-Serie) erfreut sich das 60CSX großer Beliebtheit. Und das zu Recht! Nachfolgend persönliche Einschätzungen und Erfahrungen: Gegenüber älteren Modellen (z.B. GPS 60c; GPS 60CS) reagiert die Software und der Kartenaufbau deutlich (und endlich brauchbar) schneller, der SIRF III - Chip liefert unvergleichlich bessere und schnellere Empfindlichkeit und Ortung (endlich auch in dichtem Wald Ortung möglich, und das unter einer Minute Wartezeit). Gegenüber den neueren Modellen bietet es für Piloten mehr Vor- als Nachteile. Unschlagbar und deutlich besser ist die Ablesbarkeit des Displays bei direktem Sonnenlicht. Neuere Modelle weisen zwar eine höhere Auflösung (Menge an Bildpunkten) auf, was sich in feinerer Darstellung positiv bemerkbar macht. Das wird jedoche erkauft von einem eher dunkel und flau wirkendem Display das ständing mit aktiver Hintergrundbeleuchtung gegen die Sonne ankämpfen muss. Das Display des 60CSX hat diese Nachteile nicht. Gerade bei direktem grellen Sonnenlicht glänzt es auch und gerade ohne Displaybeleuchtung durch eine gute, auch während des Fluges ablesbare Darstellung. Die geringere Auflösung macht sich in der Praxis (während des Fluges) nicht negativ bemerkbar. Wer schaut sich schon in der Thermik mit der Lupe feinste Details auf der Karte an. Gerade gegenüber dem Colorado-Modell glänzt das 60CSX auch aufgrund der viel seltener benötigten Beleuchtung durch deutlich geringeren Stromverbrauch. Zumindest beim Colorado sollte man sich nicht sicher sein, ob die Akkus/Batterien einen langen Flug über wenige Stunden durchhalten. Diese Sorge entfällt beim 60er von Garmin. Ein großes Plus bekommt das 60er auch durch den eingebauten Anaerometer (Höhenmesser). Dieser funktioniert zwar "nur" über einen der üblichen Halbleitersensoren und nicht wie anno dazumal über Vakuumdosen - dessen Genauigkeit und Ansprechgeschwindigkeit ist aber mit der eines handelsüblichen Variometers zu vergleichen. Für die Höhenermittlung ist kein Satellitensignal nötig im Gegensatz zu der deutlich ungenaueren Höhenberechnung (Abweichungen von mehreren Zehner Metern sind durchaus üblich) über das GPS-Signal der meisten sich am Markt erhältlichen GPS-Geräte. Die Höhenberechnung über das GPS-Signal halte ich persönlich für zu ungenau um vernünftige Steig/Sinkwerte daraus abzuleiten. Auch das beherrscht das 60er. Bei Bedarf kann es auch als tonloses Variometer verwendet werden. Die Software ist sehr ausgereift. Im Vergleich dazu wirkt jene der Nachfolgemodelle zwar optisch frischer, aber in der Funktionalität (insb. nötige Funktionen für Piloten), deren Abstammung von den Fahrzeugnavigationsgeräten ist an allen Ecken und Enden zu spüren, hinken diese weit hinterher. So bringt das 60er deutlich mehr Konfigurationsmöglichkeiten mit und eine ausgereiftere Menüführung. Und, für Wettbewerbe wichtig: Das 60CSX ist OLC-fähig! Gerüchten nach nicht so die Oregon- und Colorado-Geräte. Hier ist zu lesen, dass zumindest das Oregon ab Firmware 2.93B OLC-fähig ist. Das 60SCX lässt sich notfalls sogar mit dicken Handschuhen während des Fluges in unruhigen Bedingungen bedienen. Wie das z.B. beim reinen Touchscreen des Oregons gehen soll, bleibt ungeklärt. Im ersten Moment abschreckend ist ev. die Menge an Bedienknöpfen des 60ers. Diese sind jedoch ein großer Vorteil während es Fluges! Ein Knopf - eine Funktion (vereinfacht ausgedrückt). Das Gerät lässt sich damit schon fast blind bedienen. Meiner persönlichen Einschätzung nach vergleichbar gut ist lediglich das Etrex Vista HCX innerhalb der GPS-Geräte von Garmin, dessen Display mindestens ebenbürtig bezüglich Ablesbarkeit ist. Bedienbarkeit und Haltbarkeit leiden jedoch ein wenig durch den kleinen joystickartigen Mulitfunktionsbedienknopf. Zurück zur Hauptseite |