CTR-Warnung für GPS Was sind POIs? Kopieren auf GPS Download Geodaten & Software Feedback

Akustische Warnung für Para- und Hängegleiter bei Annäherung an für Flug gesperrte Zonen (CTRs)


Aktuelles:
Letzte Aktualisierung: 28-04-2011
CTR-Warndaten für Österreich/Schweiz/Frankreich/Deutschland und 2011 stehen als Download bereit.
Daten für die Flugsaison 2012 werden wieder als Download zur Verfügung gestellt werden.

Zweck dieser Website:
Willkommen auf dieser Website, die aus dem Ansinnen heraus exisiert, auf Wunsch hin und bei Notwendigkeit Daten und Informationen rund um das Themengebiet GPS und Geodaten für Drachen- und Gleitschirmpiloten zu Verfügung zu stellen. Um genau zu sein, wurde lediglich ein Webspace benötigt, um Daten für den CTR-Alarm der Fliegerkollegenschaft zur Verfügung zu stellen. Die Website hat keinen kommerziellen Hintergrund.
Sie wird unregelmässig und bei Bedarf aktualisiert.

Kurzeinführung:
GPS-Geräte der Firma Garmin verfügen über keine speziellen Kartenfunktionen für Drachen- und Gleitschirmflieger. Es sind desweiteren offiziell keine Kartenwerke erhältlich die speziell auf die Bedürfnisse genannter Gruppen eingehen. Luftraumkarten für den europäischen Raum wurden von Piloten für Piloten erstellt und können ohne Gebühr (und Gewähr auf Richtigkeit) für den privaten Gebrauch aus dem Netz geladen werden: http://www.dfc-saar.de bzw. für GoogleEarth auch unter www.skyfool.de
Weiterführende Informationen und Installationsanleitung für selbsterstellte Kartenwerke finden sich ebenfalls auf dieser Webseite oder im DHV-Forum z.B. unter:
Gleitschirm-Drachenflieger-Forum: Lufträume für Garmin und MLR

Ein öfter ausgesprochener Wunsch von Piloten ist ein akustischer Annäherungsalarm des GPS-Gerätes bei der Annäherung bzw. Einflug in Sperrzonen (z.B. CTRs) für Para- und Hängegleiter. Auch diese Funktion ist in handelsüblichen Consumer-GPS-Geräten nicht vorhanden da ein Annäherungsalarm ausschließlich für Punktdaten (POI: Points of Interest) möglich ist und nicht für Linien oder flächenhafte Kartenobjekte. Näheres zu POIs hier.
Die hier erhältlichen GPS-Daten sind ein Versuch, diese Einschränkungen zu umgehen. Derzeit liegen sie für Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz vor.
Die Grunddaten (Lufträume genannter Länder) stammen von

www.dfc-saar.de
www.skyfool.de
www.austrocontrol.at

Prinzip:
Anstelle der Aussengrenzen von Flugverbotszonen wurden Punkte im Abstand von 50 - 500m ähnlich einer Perlenkette aneinandergereiht. Jeden dieser Punkte umgibt ein Ring von 100 - 500m Durchmesser. Fliegt der Pilot in einen dieser Ringe (als senkrechter Zylinder zu verstehen - die Höhe spielt keine Rolle) wird der akustische Annäherungsalarm für den im Zentrum jedes Ringes sich befindlichen Punktes (POI) ausgelöst. Dabei ist es (derzeit) unerheblich, ob der Pilot in den Bereich der Flugverbotszone eindringt oder sie verlässt. Flugverbotszonen sind so mit einem "Warn-Gürtel" versehen, bei dessen Betreten oder Befliegen das GPS eine akustische und optische Warnung ausgibt. Bei Daten des Jahres 2008 ist der Gürtel maximal 300m breit. Daten für das Jahr 2011 sind deutlich präziser, der Gürtel ist maximal 100m breit. Für schnelle Flieger (motorisierte Fluggeräte) sind zusätzlich Daten mit mehr Abstand zur Zonengrenze verfügbar.

Für 2011 gibt es versuchsweise flächendeckende Warndaten.

Einschränkungen:
Durch technische Einschränkungen der GARMIN GPS-Geräte ergeben sich folgende Unzulänglichkeiten:
- Die Höhe bleibt unberücksichtigt. Der Alarm wird höhenunabhängig aktiviert.
- Der Alarm endet bei Daten vor 2011 gegen das Innere der Flugverbotszone nach rund 50 - 500 Metern.


Darstellung & Einstellungen am GPS (Beispiel 60CSX):
Grenze einer CTR.
Annäherungsalarm im
Umkreis von 150m
um jeden Punkt.
CTR-Punkt.
Warndistanz 150m.
Aktivierung der
Annäherungsalarme.
Anderer Ton gefällig?
Einstellen der
Sichbarkeitsgrenzen
der POIs

Voraussetzungen:

  • GPS mit Annäherungsalarm-Funktion von GARMIN (z.B. 60CSX)

  • Laut Garmin sollten folgende GPS-Modelle kompatibel sein mit selbsterstellten POIs: (Stand März 2009):
    • StreetPilot Serie c3xx
    • StreetPilot Serie c5xx
    • StreetPilot Serie 2xxx
    • StreetPilot 7200 / 7500
    • StreetPilot i-Serie
    • nüvi Serie
    • zumo Serie
    • GPSMAP 278
    • iQue M
    • Quest 2
    • eTrex Venture Cx
    • eTrex Legend Cx
    • eTrex Vista Cx
    • eTrex Venture HC
    • eTrex Summit HC
    • eTrex Legend HCx
    • eTrex Vista HCx
    • GPSmap 60CSx
      Eine persönliche Einschätzung über diesen Klassiker findet sich --> hier!
    • GPSmap 60Cx
    • GPSmap 76Cx
    • GPSmap 76CSx
    Nicht verwendbar sind unter anderem folgende Geräte:
    • GPSmap 60C
    • eTrex-Serie ohne Zusatz Cx oder HC oder HCx
    Noch unklar sind die Modelle:
    • Colorado (benuterdefinierte POIs ja, jedoch Annäherungsalarm ev. nicht mit jeder Firmware benutzbar)
    • Oregon (fehlt ev. nur in der Kompatibilitätsliste von Garmin)
  • PC
  • Datenfiles dieser Seite
Abdeckungsbereich:
  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Italien
  • Frankreich
Aktualität der Daten:
  • Derzeit:2011

Download:

--> Downloadseite

Installation:

Die Installation ist sehr einfach: Die entsprechende Datei (für das jeweilige Land) in den POI-Ordner des Gerätes bzw. dessen Speicherkarte kopieren. Nach Neustart stehen die Flugraumdaten zur Verfügung. Eventuell muss noch der Annäherungsalarm aktiviert werden im Gerätesetup.

Ausführliche Installationsanleitung.

Probleme bei der Installation/Betrieb
Nicht jedes GARMIN-Gerät scheint in der Lage, jede Art der hauseigenen (!) GPI-Dateien zu verwerten. Erkennt das GPS nach dem Kopieren der Dateien auf die Speicherkarte (in den POI-Ordner) die neuen Daten nicht, können diese mit einer zweiten Methode auf das Gerät übertragen werden. Das kann bei Geräten der etrex-Serie der Fall sein. Für diesen Fall hier weiterlesen.

FAQs

CTR-Alarm FAQ Frage:
Funktioniert das auch mit meinem GPS?

Antwort:
Solange es von Garmin ist benutzerdefinierte POIs verwerten kann und Annäherungsalarmfunktion hat - ja.

Frage:
Es gibt doch die Luftraumkarten für D/A/CH/FR/IT von www.dfc-saar.de. Brauche ich die für die Annäherungsalarme?

Antwort:
Nein. Der CTR-Alarm kann aber in Kombination mit diesen Karten verwendet werden. Sie stören sich nicht gegenseitig am Gerät.

Frage:
Wie laut ist eigentlich der Alarm? Höre ich den wenn ich mit einem Motorgleitschirm unterwegs bin?

Antwort:
Am 60CSX etwas leiser als ein altes einfaches Piepshandy. Die Lautstärke ist vom GPS abhängig. Die Art des Alarmtones kann auch dort eingestellt werden. Ob der Alarm auch neben einem lauten Motorgeräusch hörbar ist anzuzweifeln. Schaden tut die zusätzliche Alarmfunktion jedenfalls nicht. Nebenbei ist ja auch noch ein recht auffälliger OPTISCHER ALARM am Gerät zu erkennen.

Frage:
Ich möchte die CTR-Grenzen sichtbar machen. Geht das?

Antwort:
Ja. Die Sichtbarkeit wird über das Kartensetup am GPS gesteuert, hat somit nichts mit den hier erhältlichen Daten zu tun. Dort kann eine maximale "Herauszommstufe" festgelegt werden, unter der die Punkte jedenfalls sichtbar sein sollen. Am 60CSX ist die Default-Einstellung so gewählt, dass die Punkte sichtbar sind wenn der Maßstabbalken in der Karte 120m oder weniger lang ist.

Frage:
Ich habe mal davon gelesen, dass sobald ich auf mein Garmin-GPS Karten neu raufkopiere, vorhandene Karten gelöscht werden.Werden dabei auch die POIs, also auch die CTR-Alarmdaten gelöscht?

Antwort:
Nein.

Frage:
Ich habe mit den Fliegen aufgehört, verwende das GPS nur noch im Auto. Jedesmal wenn ich in FLughafennähe bin warnt das GPS vor der CTR. Ich will das nicht. Was muss ich tun?

Antwort:
Weiter unten weiterlesen.

Frage:
Ich möchte den CTR-Alarm wieder von Gerät entfernen. Geht das und wenn ja, wie?

Antwort:
Ja, das geht natürlich. Die bei der Installation des Alarmes in den POI-Ordner kopierte(n) Datei(en) einfach wieder löschen.

Frage:
Kann ich mehrere CTR-Warndaten (Deutschland, Schweiz, ...) zugleich verwenden? Und noch zusäztlich POI-Daten draufladen?

Antwort:
Ja. Alles rein in den POI-Ordner.

Frage:
Kann es mir passieren, dass durch Raufkopieren von weiteren POIs mit dem POI-Loader meine CTR-Warndaten gelöscht werden? Der Garmin-POI-Loader schreibt auch etwas von einer Löschfunktion?

Antwort:
Nein, im Normalfall nicht. Der Normalfall ist: die CTR-Daten wurden händisch als GPI-Datei in den POI-Ordner kopiert. Wurden die Daten (CSV-Datei nötig) mit dem POI-Loader auf das Gerät kopiert, wird am GPS im POI-Ordner eine Datei namens Poi.gpi erzeugt bzw erneuert. Dort landen ALLE Datenpunkte die mit dem Loader überspielt werden. Je nach Einstellung (wird beim Überspielen abgefragt) werden die sich bereits dort befindlichen Daten gelöscht oder beleiben (Default-Einstellung) erhalten.

Frage:
Ich bin Motorschirmflieger/Drachenpilot und schell unterwegs. Mir ist die Warndistanz von 50m ein bisschen wenig. Kann ich die Warndistanz ändern?

Antwort:
Ja. Wenn die POIs selbst erstellt werden mittels der CSV-Files, kann die Warndistanz selbst gewählt werden. Das ist aber wohl die Ausnahme. Ab 2010 stehen fix und fertig jeweils 2 Versionen mit unterschiedlichen Warnabständen zur Verfügung.



Last and least:
Es sollte selbstverständlich sein, den zur Verfügung gestellten Daten nicht vollständig zu vertrauen. Weder bei deren Quellen noch bei der hier erfolgten Weiterverarbeitung können Fehler ausgeschlossen werden. Eigenverantwortliches Recherchieren ist weiterhin für ein regelkonformes Betreiben der Fliegerei nötig.

Auf eine Distanzierung von den Inhalten verlinkter Webseiten wird hier bewusst verzichtet. Wäre auch lächerlich.